Lehrstuhl für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie
Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (LENA)!
Der Lehrstuhl ist Teil des Instituts für Elektrische Energiesysteme der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Aktuelles:
LENA bei der NAPS 2025 in Hartford, USA
Das 57. North American Power Symposium (NAPS 2025) fand vom 26. bis 28. Oktober 2025 in Hartford, Connecticut, USA, statt. Unter dem Motto „Resilienz und Intelligenz in zukünftigen Energiesystemen” brachte das Symposium Forscher, Ingenieure und Fachleute aus der Industrie zusammen, um über neue Technologien zu diskutieren, die die Stromnetze von morgen prägen werden.
Zu Besuch bei der IEEE ISGT Europe 2025 in Malta
Die IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies (ISGT) Europe 2025, organisiert von der IEEE Power & Energy Society (PES) und der Foundation for Innovation and Research – Malta (FiR.mt) in Zusammenarbeit mit der IEEE Section Malta, fand vom 20. bis 23. Oktober im Grand Hotel Excelsior in Valletta statt. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautete „Harnessing Innovation: Powering a Sustainable and Resilient Future” (Innovation nutzen: Energie für eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft) und zog eine Rekordzahl von 866 Teilnehmern an.
Das Programm umfasste in seinem traditionellen Format Tutorials, Keynote-Vorträge, Plenarsitzungen, Präsentationen von Fachbeiträgen und Postern, Sondersitzungen und Industrieausstellungen sowie eine Jobmesse, die zahlreiche Möglichkeiten zum beruflichen Networking und zur Personalbeschaffung bot. Die Teilnehmer kamen auch in den Genuss von gesellschaftlichen Veranstaltungen, darunter ein Begrüßungsempfang mit einer traditionellen maltesischen Festa und ein Galadinner mit gehobener Küche, Networking und einer Open-Mic-Night für Darbietungen der Teilnehmer. Darüber hinaus nahmen die Teilnehmer an technischen Besichtigungen wichtiger maltesischer Stromversorgungsanlagen teil, darunter Kontrollräume und Verteilungsinfrastrukturen, wo sie den realen Netzbetrieb und die laufenden Modernisierungsbemühungen beobachten konnten. Diese Besichtigungen vor Ort unterstrichen die einzigartige Rolle Maltas als Insel-Netz-Testfeld für intelligente Energielösungen.
Der LENA-Lehrstuhl wurde durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden Gabriel Maier Cocco und Natalia Bastos de Sousa vertreten.
Gabriel Maier Cocco war Mitautor und präsentierte das Papier „Evaluation Guidelines for Grid Impedance of Fast Charging Stations Connected in Medium Voltage” (Bewertungsrichtlinien für die Netzimpedanz von Schnellladestationen, die an Mittelspannung angeschlossen sind), dessen Hauptautor Gabriel Antonio Salvatti, ebenfalls Mitarbeiter des LENA-Lehrstuhls ist, in der Sitzung „Distribution Networks and Voltage Control” (Verteilungsnetze und Spannungsregelung). Der Beitrag befasst sich mit der Ladeinfrastruktur, die für die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erforderlich ist, und trägt durch die Bereitstellung von Bewertungsrichtlinien für den Impedanzanschluss von EV-Parkplätzen zur ordnungsgemäßen Einrichtung von Schnellladestationen bei. Die Studie betont, wie wichtig eine genaue Bewertung dieser Impedanz für zuverlässigere Analysen ist, und stellt eine Methode vor, mit der Entwickler von Steuerungen Kontrollstrategien bewerten und deren Verhalten innerhalb des Systems verstehen können.
G. Maier Cocco während seiner Präsentation.
Natalia Bastos stellte ihren Beitrag „The Costs of TSOs Energy Losses in Germany - An Overview” in der Sitzung „Day-Ahead-Electricity Markets and Storage session” vor. Der Beitrag befasst sich mit den in Deutschland geltenden regulatorischen Rahmenbedingungen hinsichtlich Energieverlusten, präsentiert Daten, die durch das Transparenzgesetz verfügbar gemacht wurden, und erörtert Ansätze zur Optimierung der Kosten dieser Verluste.

N. Bastos de Sousa stellt ihren wissenschaftlichen Beitrag vor.
Die Konferenz ISGT Europe 2025 bot Zugang zu internationalen Forschungspräsentationen zu Themen rund um moderne Energiesysteme sowie Einblicke in weltweit führende Projekte. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit Ideen auszutauschen, Kontakte zu Kollegen zu pflegen und neue Netzwerke aufzubauen. Unser herzlicher Dank gilt der Universität Malta und den lokalen Organisatoren, die zusammen mit IEEE PES für eine hervorragende Organisation gesorgt und ISGT Europe Malta zu einer wirklich wertvollen Erfahrung gemacht haben.
LENA bei der IEEE PESS 2025 in München
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand an der TU München der diesjährige IEEE Power and Energy Student Summit (PESS 2025) statt. Der LENA war mit vier Beiträgen vertreten und konnte die laufenden Forschungsarbeiten erfolgreich einem internationalen Fachpublikum präsentieren.