LENA bei der PowerTech Konferenz in Kiel
Die IEEE PowerTech 2025 Konferenz fand vom 29. Juni bis 3. Juli 2025 in Kiel, Deutschland, statt. Unter dem Motto „Advancing the Future of Energy Systems“ befasste sich die Veranstaltung mit den Herausforderungen und Chancen des globalen Übergangs zu nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Energiesystemen. Als Flaggschiff-Konferenz der IEEE Power & Energy Society (PES) in Europa bot PowerTech eine führende Plattform für Forscher, Ingenieure, Branchenvertreter und politische Entscheidungsträger, um Ideen auszutauschen, neue Kooperationen zu knüpfen und gemeinsam Innovationen im Energiesektor voranzutreiben. Technische Sitzungen, Podiumsdiskussionen und eine Vielzahl von Networking-Möglichkeiten rundeten das Programm ab und eröffneten neue Perspektiven für eine grünere und nachhaltigere Energiezukunft.
G. Maier Cocco präsentiert sein Poster während der Postersession.
Gabriel M. Cocco vertrat den LENA-Lehrstuhl mit dem Beitrag „Potential Market for the Simultaneous Provision of Instantaneous and Primary Reserves in Germany” (Potenzielle Märkte für die gleichzeitige Bereitstellung von Sofortreserven und Primärreserven in Deutschland), dessen Mitautoren João Pedro Scherer Cipriani, Christoph Sauer, Prof. Humberto Pinheiro, Prof. Martin Wolter und Prof. Maurício Sperandio sind. Der Beitrag schlug einen deutschen Marktrahmen für die gleichzeitige Bereitstellung von Sofortreserven (IR) und Primärreserven (PR) vor, der den neuesten VDE-FNN-Richtlinien entspricht. Anhand eines vereinfachten Modells und einer Fallstudie mit einem 50-MW-Batteriespeicherpark analysierten die Autoren, wie netzbildende Wechselrichter beide Dienste parallel bereitstellen können, ohne die Systemstabilität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus wurde ein Preismechanismus eingeführt, um das zusätzliche Umsatzpotenzial von Sofortreserven in einem kombinierten Marktumfeld zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass eine solche gleichzeitige Bereitstellung technisch machbar ist und attraktive wirtschaftliche Chancen bieten kann.
A. Kashtanov während seiner Präsentation.
Artem Kashtanov vertrat den LENA-Lehrstuhl mit der Arbeit „Evaluation of Wide Area Monitoring, Protection and Control Using Advanced Communication Infrastructure” (Bewertung der Überwachung, des Schutzes und der Steuerung großer Gebiete mithilfe fortschrittlicher Kommunikationsinfrastruktur), die er gemeinsam mit Hamza Ahmed Ansari, Eric Glende und Prof. Martin Wolter verfasst hat. Die Forschungsarbeit stellte einen Labordemonstrator vor, der einen OPAL-RT-Echtzeitsimulator mit fortschrittlichen Kommunikationsprotokollen (IEC 61850, IEEE C37.118, IEC 60870-5-104) kombiniert, um die Funktionen eines Weitbereichsüberwachungs-, Schutz- und Steuerungssystems (WAMPAC) nachzubilden. Basierend auf dem IEEE-9-Bus-Testsystem simulierte der Demonstrator Szenarien wie dreiphasige Fehler, um Schutzstrategien einschließlich GOOSE-Auslösesignalen und Lastabwurf zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass eine solche Infrastruktur Störungen in Echtzeit erkennen und die Netzstabilität durch schnelle und gezielte Gegenmaßnahmen wiederherstellen kann.
Der LENA-Lehrstuhl dankt den Organisatoren der IEEE PowerTech 2025 in Kiel für die erfolgreiche Veranstaltung und die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.