en

LENA bei der IEEE PESS 2025 in München

28.10.2025 -

LENA beim IEEE Power and Energy Student Summit 2025 in München

 Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand an der TU München der diesjährige IEEE Power and Energy Student Summit (PESS 2025) statt. Der LENA war mit mehreren Beiträgen vertreten und konnte die laufenden Forschungsarbeiten erfolgreich einem internationalen Fachpublikum präsentieren.

 

Beiträge aus Magdeburg

Farina Sadrai präsentierte Ergebnisse aus dem Projekt SmartMES plus zur Sektorenkopplung. In einer umfassenden Literaturrecherche zeigte sie, wie niedertemperierte Nahwärme durch intelligente Steuerungssysteme Flexibilitätspotenziale für Stromverteilnetze eröffnen kann.

Bennett Sattler stellte seine Masterarbeit zur Integration von Elektromobilität und dezentralen Erzeugern in zukünftige Verteilnetze vor. Seine Szenarioanalysen verdeutlichen, dass ab 2040 Netzengpässe an Transformatoren wahrscheinlich sind.

Natalia Bastos de Sousa, unsere brasilianische Kollegin, war mit ihrem Beitrag zur Identifikation von Elektrizitätsdiebstahl unter den Best Paper Nominees. Sie präsentierte eine weiterentwickelte Methode, die auf räumlich-statistischer Analyse und Machine-Learning-Verfahren basiert, um Muster und Hotspots von Stromdiebstahl im Verteilnetz systematisch zu identifizieren.


                                                          Prof. Wolter, Natalia Bastos de Sousa und Anurag Sharma.

 

Anurag Sharma nahm am Poster Contest teil und stellte ein Mixed-Integer-Linear-Programming-basiertes Verfahren zur optimalen Einsatzplanung in erneuerbaren Microgrids vor. Mit der kombinierten Koordination von Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen zeigte er deutliche Kostenvorteile im Vergleich zu regelbasierten Strategien.

IMG_20251009_171726.jpg

                                                                          Anurag Sharma während der Postersession. 

 

 

Rahmenprogramm und Sichtbarkeit

Die Konferenz wurde durch eine Ansprache von Prof. Reinaldo Tonkoski PhD (TU München) eröffnet. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des internationalen Austauschs, den Wert des Wissenstransfers und die Chancen, die sich jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch Vernetzung und Kooperation eröffnen.

Für das IEEE PES Germany Chapter war ursprünglich eine Keynote von Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter (TU Dresden), bis August Leiter des LENA, vorgesehen. Da er leider kurzfristig nicht persönlich teilnehmen konnte, übernahm der stellvertretende Vorsitzende des Chapters Prof. Dr.-Ing. Giovanni De Carne (KIT) den Vortrag.

Neben den wissenschaftlichen Vorträgen bot die Konferenz ein vielseitiges Rahmenprogramm mit einem Konferenzdinner im Augustiner Stammhaus sowie einer Laborführung im CoSES-Labor der TU München.

 

Fazit

 Mit gleich vier Beiträgen, darunter einer Best Paper Nomination, war der LENA in München stark vertreten und konnte die internationale Sichtbarkeit des Lehrstuhls weiter ausbauen. Die vorgestellten Themen – von Sektorenkopplung über zukünftige Netzauslastung und Methoden gegen nicht-technische Verluste bis hin zu optimierten Betriebsstrategien für Microgrids– spiegeln die Breite der Forschung am Lehrstuhl wider.

Letzte Änderung: 14.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster