Gaede

M.Sc. Tommy Christopher Gaede

Gebäude 09, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G10-314
Vita
Bildungsweg:

08/2009 – 06/2017

Abitur

Internatsschule Hadmersleben, 39387 Oschersleben OT Hadmersleben
Abschlussnote 1,3

10/2017 – 03/2020

Studium

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 39106 Magdeburg
Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik (B. Sc.)
Vertiefung: Elektrische Energietechnik

04/2020 – 04/2022

Studium

Fachhochschule Magdeburg-Stendal, 39114 Magdeburg
Fachrichtung Elektrotechnik (B. Eng.)
Vertiefung: Elektrische und Regenerative Energieversorgung
Abschlussnote 2,4

04/2022 – heute

Studium

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 39106 Magdeburg
Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik (M. Sc)
Vertiefung: Elektrische Energietechnik
Abschlussnote: 1,6



Berufserfahrung:

04/2018 – 03/2020

Wissenschaftlicher Assistent

an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

10/2020 – 04/2021

Wissenschaftlicher Assistent

an Fachhochschule Magdeburg-Stendal

05/2021 – 04/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Fraunhofer IFF Magdeburg im Geschäftsfeld Energiesysteme und Infrastrukturen

01/2024 – 03/2025

Wissenschaftlicher Assistent

an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

04/2025 – heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg auf dem Projekt SmartMES plus

09/2019 – heute

Junior Consultant und Teamleiter

bei der TauRes Gesellschaft für Investmentberatung mbH


Forschung
  • Netzmodellierung 
  • Netzsimulation
  • Netzberechnung
  • Integration von erneuerbaren Energien
  • Echtzeitsimulation mithilfe von OPAL-RT (PROGRESS)
  • Einbindung der Kommunikationsprotokolle IEC 61850, IEC 60870-5-104 und IEEE C37.118 (PROGRESS)
  • Einbindung von virtuellen und realen Messgeräten wie IEDs und PMUs (PROGRESS)
  • Kopplung von elektrischem Netz mit Wärmenetz (SmartMES plus)
  • Aufstellen von Bewertungsmodellen für energiewirtschaftliche Flexibilitätsoptionen (SmartMES plus)
  • Themen für Studierende
    Veröffentlichungen

    Keine Publikation im Forschungsportal hinterlegt.

    Eintrag im Forschungsportal ansehen.

    Letzte Änderung: 17.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster